Kleinanlagen für die Energiegewinnung werden immer interessanter
Über 300 Aussteller und viele Kleinanlagen sind auf der New Energy in Husum vertreten. Diese findet vom 21. Bis zum 24. März in Husum statt. Die Aussteller von erneuerbaren Energien mit Schwerpunkt Kleinwindanlagen erwarten bis zu 16.000 Besucher. Die Windenergiemesse wird durch ein umfangreiches Kongress- und Rahmenprogramm an vier Messetage begleitet.
Die New Energy ist eine Kleinwind-Weltmesse für Kleinanlagen
Die New Energy Husum wird auch mit dem Small Wind World Summit, dem vierten dieser Art begleitet. Experten für Kleinwindanlagen kommen zu einem Weltgipfeltreffen internationaler Qualität zusammen. So entwickelt sich die New Energy neben der Weltmesse für Großwindanlagen zu einem internationalen Treffen für Besucher und Aussteller.
Das neue Trendthema der erneuerbaren Energien sind Kleinwindanlagen als vertikale Windgeneratoren
Die New Energy wird, so entsteht jedenfalls der Eindruck, zu einem Kleinwindmekka für Veranstalter, Verbände von Kleinwindanlagen und den Besuchern. Nach Angaben der Messeleitung interessierten sich 60 % aller Besucher des Vorjahres für Kleinwind – Kleinanlagen.
Ein paar Zahlen zum Weltgipfel für Kleinanlagen:
- 21. bis 22. März 2013
- 100 Teilnehmer aus 15 Nationen
- 22 Referenten aus 16 Nationen
Geschätzte Zahlen zur Kleinwindmesse in Husum:
- 300 Aussteller
- 16.000 Besucher
- 4 Messehallen
- 7 Kongressräume
- 16.000 qm Messefläche
- Rahmenprogramm
- Öffnungszeiten jeweils 10 Uhr bis 18 Uhr
- Eintrittspreis 10 € inkl Messekatalog
Alles rund um erneuerbare Energien:
- Kleinwindkraft
- Photovoltaik
- Biomasse
- Blockheizkraftwerke (BHKW)
- Passivhaus
- Wärmepumpen
- Intelligente Stromnetze
- Interaktive Gebäudetechnik
- Speichersysteme
- Elektromobilität
- Wärmeversorgung
- und vieles mehr
Visionen werden Wirklichkeit mit Kleinanlagen für den Eigenverbrauch
Auf der Husumer Kleinwindmesse wird aufgezeigt, wie die dezentrale Energiegewinnung und der Eigenstromverbrauch funktionieren. So gestalten die Verbraucher die Energiewende von der Verbrauchersituation, zum Beispiel mit Kleinanlagen aktiv mit.
Neue Energien aus Kleinwindkraft werden immer interessanter für die Landwirtschaft, für gewerbliche Betriebe, für produzierende energieintensive Betriebe und für die Industrie. Den Windstrom aus Kleinwindanlagen sollten die Erzeuger selbst verbrauchen, denn dann sparen Sie auch die Energiesteuern, die im Strompreis enthalten sind.
Strom aus der Steckdose, das war einmal! Windstrom selbst nutzen und selbst verbrauchen. Dafür stehen die Kleinwind Kleinanlagen.
Quelle: New Energy.de
Diskutieren Sie mit oder kommentieren Sie den Artikel.