Vertikaler Windgenerator mit Optimierung durch Windfahne
Auf der diesjährigen Norla war die Firma Envento Windenergie mit einer vertikalen Windenergieanlage vertreten. Ausgestellt wurde eine 1 KW große vertikale Anlage zum anfassen. Die Anlage war nicht im Betrieb und so konnte jeder Interessierte näher an die Windanlage herankommen.
Gegenüber anderen Herstellern vertikaler Windgeneratoren werden die Flügel durch eine Windfahne optimiert in den Wind gestellt. Allgemein sagt man, dass bei vertikalen Windgeneratoren die Windrichtung und Anströmung keine Rolle spiele. Das ist auch hier so. Jedoch sorgt die Windfahne für eine optimierte Stellung der Flügel zum Wind. Die Flügel sind nicht starr fixiert, sondern beweglich und können so einen windoptimierten Beitrag liefern. Wie bei vielen großen horizontalen Windkraftanlagen nennt man diese Windausrichtung eine sogenannte Pitchsteuerung.
130 Jahre soll das Hauptlager von Evento halten – Na wenn das man kein Joke ist.
Der Generator ist ein permanent erregter Synchrongenerator. Darüber liegt ein zentrales Hauptlager. Das Hauptlager ist nach dem Prospekt des Herstellers auf 1. Million Betriebsstunden ausgelegt.
Über Schwingungsdämpfung der vertikalen Windenergieanlage wurde mehrfach nachgedacht.
Ein Schwingungssensor schaltet die Anlage bei zu starken Schwingungen automatisch ab. Im laufenden Betrieb arbeitet bereits ein Schwingungstilger, der dem Ausgleich des Mast-Rotor-Systems dient. Es ist ein aufgehängtes Stahlgewicht mit gegenläufiger Wirkung im Mast.
Die Bodenbefestigung und Verankerung der Anlage erfolgt über ein Fundament als klassisches Betonfundament oder als Ankerkorb, der in den Boden eingelassen und verfüllt wird.
Außerdem ist durch die flexible Fundamentgestaltung eine Installation auf einem tragfähigen Flachdach gegeben.
Schattenwurf von vertikalen Kleinwindkraftanlagen
Erstmalig habe ich im Prospekt ein Schattenwurfdiagramm gesehen. Alle Hersteller von vertikalen Anlagen verneinten bisher einen Schattenwurfplan.
Die Anlagen haben eine Gesamthöhe von 9,95 bis 14,30 Meter. Natürlich tritt dort ein Schattenwurf auf.
Der Schattenwurf beträgt je nach Höhe der Anlage im Sommer zwischen 8 und 33 Metern.
Im Winter kann ein Schattenwurf zwischen 50 und 136 Metern gemessen werden.
Einsatz der vertikalen Windenergieanlage
Diese Windanlage eignet sich für die direkte Netzeinspeisung und zum Eigenverbrauch. Zuerst den Eigenverbrauch vorziehen , dann einspeisen. Speichrung in Batterien. Alternativ kann die produizierte Energie direkt zur Erwärmung von Wasser für die Heiswasseraufbereitung genutzt werden.
Quellen dieser Informationen sind persönliche Infos von der Norla und aus dem Prospekt der Enveto Windenergie.
Wie ist ihre Meinung zu dieser Anlage?