Eigenstrom
Wodurch unterscheidet sich die Vergütung von Eigenstrom der Solarenergie von der Windenergie?
In der Solarenergievergütung wird der genutzte Eigenstrom zu den Energiekosten des Energieversorgers vergütet. Steigen die Kosten für den Bezug von Strom, in der Stromrechnung aufgelistet, so steigt auch die Vergütung für den Eigenverbrauch. Dieser Eigenverbrauch wird durch das EEG gefördert. Alle Verbraucher zahlen für den Eigenstromverbrauch von „Max Müller“.

horizontale Kleinwindkraftanlagen und vertikale Windanlagen vor dem Eingangsbereich der New Energy
Eigenstrom im Verbrauch bei der Erzeugung von Windgeneratoren
Die erzeugte Energie kann vom Windgenerator als in das Stromnetz des Hauses eingespeist werden. Die Einspeisung des Eigenstroms in das Stromnetz des Hauses wird nicht durch das EEG gefördert.
Aber: Jede eingespeiste Kilowattstunde Eigenstrom spart bei den Kosten der Stromrechnung.
Einspeisevergütung für Eigenstrom
Wird der erzeugte Strom des Windgenerators in das öffentliche Netz genehmigt, dann erhält der Betreiber dieser Anlage nach dem EEG die vergütungsfähigen Einspeiseerlöse (8-9 Cent pro Kw/h). Eine Marktübersicht von Kleinwindanlagen sollte weiteren Aufschluss geben.
Deshalb rechnen sich kleine Windgeneratoren mit den Erlösen des EEG noch nicht für die Energieeinspeisung in das öffentliche Netz. Selbst bei dem anvisierten Verbrauch des Windstroms im Hausstromnetz von angenommenen 25 Cent pro Kw/h rechnen sich bisher wenige Anlagen.
Die Zukunft des Eigenstroms:
In Kürze kommen neue vertikale Windgeneratoren auf dem Markt. Diese Windanlagen sollen für einen höheren Anteil des Eigenverbrauchs sorgen und den Verbrauchern helfen, Geld für die Kosten Energiewende einzusparen.
Wenn sie rechtzeitig informiert werden möchten hinterlassen Sie bitte Ihre Kontaktdaten.
Definition Eigenstrom:
Der von einem Windgenerator erzeugte Windstrom wird dann als Eigenstrom bezeichnet, wenn diese Energie nicht in das öffentliche Netz des Energieversorgers eingespeist wird, sondern im eigenen Hausstromnetz aufgenommen und selbst verbraucht wird.
Der erzeugte Windstrom zum Verbrauch als Eigenstrom wird mit Windgeneratoren der neuen Generation lukrativer für Bürger, die die Energiewende unterstützen.
Sehr geehrte Damen und Herren,
auch ich interessiere mich für eine Kleinwindkraftanlage, welche im allg. Wohngebiet bei etwa 6 m/s Jahresdurchschnitt ca. 5.500 kWh Strom im Jahr erzeugt und bezahlbar ist.
Freundliche Grüße
Ich bitte um Informationen bzgl. der Neuentwicklung leistungsfähiger Kleinwindanlagen für Schwachwindgebiete im Binnenland
Ich habe Interesse an Vertikal-Windenergie Anlagen von 1-6 KW zum Eigenbedarf.
Mit freundlichen Grüßen
Alfred Limmer