Der Kauf von vertikalen Windgeneratoren, Kleinwindanlagen und Kleinwindkraftanlagen
Investitionen in die eigene Zukunft und die der zukünftigen Generationen!
Ein Thema im Karneval waren Windgeneratoren. Mehr Energie aus erneuerbaren Energien erzeugen.
Spielen Sie mit dem Gedanken, eine Kleinwindanlage oder Kleinwindkraftanlage zu erwerben?
Hier erhalten sie ein wenig Hintergrundwissen zu vertikalen Kleinwindanlagen und Kleinwindkraftanlagen.
Hierzu muss der Begriff der Windgeneratoren benannt werden.
Sucht man diesen Begriff unter einer Suchmaschine wird man zum online- Lexikon Wikipedia verlinkt.
Hier heisst es :„Windgeneratoren sind meist industriell hergestellte Kleinwindenergieanlagen zur Erzeugung elektrischer Energie und werden häufig zur nachhaltigen Energieerzeugung in entlegenen Gegenden eingesetzt.“ .
Damit sind die klassischen Kleinwindanlagen oder Kleinwindkraftanlagen gemeint.
Um eine Abgrenzung zu den großen Windrädern zu finden, die bereits besonders in Norddeutschland aufgestellt sind heisst es weiter:
„Die Abgrenzung zu größeren Windkraftanlagen (WKA) ist fließend. Unterscheidungsmerkmale sind vor allem:
• zumeist keine Anbindung an ein öffentliches Stromnetz, da mit Kleinwindenergieanlagen nur im Inselbetrieb, also in Konkurrenz etwa zum Betrieb von Dieselgeneratoren, wirtschaftlich Strom zu erzeugen ist, und selbst an Standorten mit Netzanbindung die Einrichtung der Netzanbindung zusätzliche Kosten verursacht,
• deshalb oft an Kleinspannungs- oder Bordnetzen, z. B. 12 V,
• und oft in Kombination mit Energiespeichern wie Akkumulatoren, Warmwasserspeichern, Wasserhochbehältern;
• geringere Größe (wenige Meter Durchmesser, wenige Kilowatt Nennleistung),
• Nabenhöhe oberhalb naher Strömungshindernisse, aber selten über 20 m,
• vergleichsweise einfacher Aufbau (Verzicht auf aufwändige Regelungstechnik),
• bei horizontaler Achse meist eine Windfahne zur Windnachführung.
Bei Windgeneratoren finden sich auch häufiger von Windkraftanlagen abweichende Bauformen mit mehr Rotorblättern (leiser durch geringere Schnelllaufzahl) oder anderen Grundprinzipien, wie beispielsweise Vertikalrotoren.“
Welche Möglichkeiten habe ich, meinen Strom aus Kleinwindanlagen oder Kleinwindkraftanlagen einzuspeisen?
Wikipedia schreibt hier folgendes:“Im Hinblick auf die Versorgungssicherheit können Windgeneratoren auch mit anderen Energiequellen wie Photovoltaikanlagen oder Dieselgeneratoren gekoppelt werden. Mit Hilfe spezieller Wechselrichter kann der erzeugte Strom auch ins öffentliche Netz eingespeist werden, allerdings sieht das EEG keine erhöhte Vergütung für Strom aus Kleinanlagen vor.“
Hierzu sollte ergänzt werden, dass es bereits vor längerer Zeit Kleinwindanlagen in der Nutzung gab, diese waren hauptsächlich bei abgelegenen Höfen eingesetzt.
Aber durch die Elektrifizierung des ländlichen Raums in Verbindung mit der Problematik, dass der produzierte Strom nicht eingespeist werden konnte, starben diese Anlagen in der USA aus.
Wie kann ich meine Kleinwindanlagen oder Kleinwindkraftanlagen noch einsetzten?
„Auch auf Segelyachten kommen gelegentlich kleine Windgeneratoren zum Einsatz, um elektrische Energie für Licht, Funkanlage und andere elektrische Geräte an Bord zur Verfügung zu stellen. Auch an Bord des Luftschiffes LZ 127 „Graf Zeppelin“ stellte ein Windgenerator an der Kabine elektrische Energie für die Funkanlage bereit, denn elektrische Leitungen von den Motorgondeln wären riskant gewesen (Wasserstoff). Eine ähnliche Verwendung gibt es auch für Strahlflugzeuge, die über ein ausstellbares Notstromaggregat (sog. Ram Air Turbine) verfügen, das durch den Fahrtwind angetrieben wird.“
Das sind aber nur wenige Möglichkeiten. Abgelegene Forschungsstationen, Ferienhäuser und noch viele weitere Anwendungsmöglichkeiten sind denkbar.
Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Wo kann ich Kleinwindanlagen oder Kleinwindkraftanlagen kaufen?
Wer kann mich beraten? 04852 835 4113 PW Windstrom
Infos zu Kleinwindanlagen aus Wikipedia
Abrufdatum 14.02.2013