Nov 032013
 

Das Baurecht ist aktuell nicht einheitlich in den Bundesländern

Eine Genehmigung für die Errichtung einer Kleinwindkraftanlage zu erhalten ist zum Teil sehr schwierig. Das Baurecht ist in Deutschland nicht einheitlich und die Genehmigungsverfahren und Anforderungen können von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sein.
Halten Sie deshalb rechtzeitig Kontakt zu ihrem Bauamt. Ziehen Sie Informationen zu Rate um Infos und reibungslos eine Genehmigung zu erhalten.

Allgemein ist im Baurecht eine Anzeigepflicht vorgesehen.
Bauanträge müssen in folgenden Bundesländern gestellt werden:

  • Baden Württemberg
  • Bayern
  • Saarland
  •  Sachsen Anhalt
  • Im nördlichen Bereich, in Schleswig-Holstein, sollte ein Bauantrag gestellt werden.
  • Abstände zu Objekten, Wohnhäusern sind einzuhalten und mit den Anforderungen des Baurechts abzugleichen und einzuhalten.

Für Schleswig-Holstein wurde ein sogenannter Winderlass herausgegeben.

Hier erhalten Sieden Winderlass:

Das Baurecht weist eine positive Auswirkung für die Landwirtschaft aus:
§35 Abs 1 beschreibt das Bauen im Außenbereich
Für Landwirte im Vollerwerb:

  1. Die Kleinwindanlagen müssen sich dem Betrieb unterordnen und dazugehören
  2. Die Dienlichkeit, mindestens 50%des von der KWKA erzeugten Stroms sollte dem Eigenverbrauch unterliegen und nicht ins Netz eingespeist werden.
  3. Die Anlageleistung muß der Betriebsgröße entsprechen.

Gerade in der Landwirtschaft stehen Standorte zur Verfügung, die frei vom Wind anströmbar sind.
Weitere Standorte mit einer ausreichenden Windenergie und Windhöffigkeit, Winden aus wechselnden Richtungen mit Hindernissen oder mit Zugluft als Windbeschleuniger spielen für Standorte für vertikale Windanlagen eine große Rolle.
In der Landwirtschaft wird sehr viel Energie benötigt. Von der Grundlast kann ein hoher Anteil durch Kleinwindkraftanlagen erzeugt werden. Der Spitzenbedarf kann unterstützend zu Melkzeiten und Futterzeiten ein Energiespeicher eingesetzt werde, der zwischen den Bedarfszeiten immer wieder durch selbst erzeugte Energie aufgeladen werden.
Weiter vorhandene überschüssige Energie steht zusätzlich zur Wärmeversorgung zur Verfügung.

Eine Überdimensionierung von Kleinwindkraftanlagen sollte jedoch vermieden werden. Je mehr Strom in das Energienetz eingespeist wird, je unrentabler wird die Investition.

Sep 252013
 

Vertikaler Windgenerator mit Optimierung durch Windfahne

Auf der diesjährigen Norla war die Firma Envento Windenergie mit einer vertikalen Windenergieanlage vertreten. Ausgestellt wurde eine 1 KW große vertikale Anlage zum anfassen. Die Anlage war nicht im Betrieb und so konnte jeder Interessierte näher an die Windanlage herankommen.

Gegenüber anderen Herstellern vertikaler Windgeneratoren werden die Flügel durch eine Windfahne optimiert in den Wind gestellt. Allgemein sagt man, dass bei vertikalen Windgeneratoren die Windrichtung und  Anströmung keine Rolle spiele. Das ist auch hier so. Jedoch sorgt die Windfahne für eine optimierte Stellung der Flügel zum Wind. Die Flügel sind nicht starr fixiert, sondern beweglich und können so einen windoptimierten Beitrag liefern. Wie bei vielen großen horizontalen Windkraftanlagen nennt man diese Windausrichtung eine sogenannte Pitchsteuerung.

130 Jahre soll das Hauptlager von Evento halten – Na wenn das man kein Joke ist.

Der Generator ist ein permanent erregter Synchrongenerator. Darüber liegt ein zentrales Hauptlager. Das Hauptlager ist nach dem Prospekt des Herstellers auf 1. Million Betriebsstunden ausgelegt.

Envento Demonstrationsanlage 1 KW Nennleistung auf der Norla, vertikale Windenergieanlage mit Pitchsteuerung durch Windfahne

vertikale Windenergieanlage

Über Schwingungsdämpfung der vertikalen Windenergieanlage wurde mehrfach nachgedacht.

Ein Schwingungssensor schaltet die Anlage bei zu starken Schwingungen automatisch ab. Im laufenden Betrieb arbeitet bereits ein Schwingungstilger, der dem Ausgleich des Mast-Rotor-Systems dient. Es ist ein aufgehängtes Stahlgewicht mit gegenläufiger Wirkung im Mast.

Die Bodenbefestigung und Verankerung der Anlage erfolgt über ein Fundament als klassisches Betonfundament oder als Ankerkorb, der in den Boden eingelassen und verfüllt wird.

Außerdem ist durch die flexible Fundamentgestaltung eine Installation auf einem tragfähigen Flachdach gegeben.

Schattenwurf von vertikalen Kleinwindkraftanlagen

Continue reading »

Jul 032013
 

Welcher Windgenerator sollte angeschafft werden?

Geht Ihnen es so wie mir? Viele Informationen über kleine Windräder – oder soll gleich ein großer Windgenerator angeschafft werden? Vielleicht sollte „klein“ anfangen werden um den Windertrag bei sich zu Hause zu testen.

Erfahrungen der Leser und ein Beitrag zum Anschluss an das Stromversorgungsnetz des Hauses wären wünschenswert.

Sind wirklich schon so viele Windanlagen dieses Typs installiert?

Nach den Angaben des Verkäufers sollen über 8000 installierte Anlagen bestehen. Deshalb bin ich der Meinung, dass vielleicht einige Leser diesen vertikalen Winddynamo WD 300 im Einsatz haben.

Auf den Winddynamo aufmerksam geworden – Erfahrungen vorhanden?
Bei meiner Recherche im Internet ist mir ein vertikales Windrad aufgefallen. Allgemein werden kleine horizontale Windgeneratoren im Internet beschrieben, die als Insellösung mit einer Batterieeinspeisung versehen sind.

Winddynamo oder vertikale Windkraftanlage WD 300?

Der Anbieter kennzeichnet das Windrad WD 300, zur Einspeisung ins Hausnetz, als vertikale Windkraftanlage.
Der Windgenerator läuft nach dem Savonius Prinzip und wird kombiniert mit einem Darrieus Rotor. Dadurch kann bei geringen Windgeschwindigkeiten der Rotor selbst anlaufen. Die Geräuschentwicklung aus dem Windantrieb ist bei vertikalen Windanlagen allgemein gering anzusehen. Die Geräusche stammen teilweise eher vom Mast und der Seilsicherung als von der vertikalen Windanlage selbst.

Der Rotordurchmesser dieser Anlage beträgt 1 Meter, Die gesamthöhe soll bei 1,14 liegen.

Video vom Winddynamo, ca. 30 Sekunden, zuletzt abgerufen am 03.07.2013 Yuotube

Quelle und Infos von der Website: Wind-Dynamo , die Quelle „antwortet leider nicht mehr“

Nach mehreren Versuchen, den Verkäufer an verschiedenen Tagen telefonisch zu kontaktieren, habe ich keine weiteren Informationen erhalten können.
Der Lieferumfang ist etwas zweideutig dargestellt. Auf der Abbildung ist ein Inverter enthalten. Dieser ist vermutlich zusätzlich bei anderen Herstellern zu erwerben.

Ist der Inverter / Wechselrichter für kleine vertikale Windkraftanlagen geeignet?

Continue reading »